Lautsprecher des tiptoi® Stiftes
Lautsprecher funktioniert nicht mehr
tiptoi® Stift Generation 1, 2, 3, 3 (WLAN) und 4.
Falls der tiptoi® Stift beim Einschalten keinen Ton von sich gibt, der Einschaltknopf aber blinkt, könnte das ein Anzeichen für einen defekten Lautsprecher sein. Sollten Sie einen Kopfhörer zur Hand haben, testen Sie bitte, ob über den Kopfhörer Töne ausgegeben werden. Ist dies der Fall, liegt vermutlich ein Defekt am Lautsprecher vor.
Leider können wir für tiptoi® Stifte weder einen Reparaturservice noch Ersatzteile anbieten. Um die Produktsicherheit nicht zu beeinträchtigen, bitten wir Sie, von eigenmächtigen Reparaturen am tiptoi® Stift abzusehen.
Gerne tauschen wir den Stift jedoch kostenlos aus, sofern die gesetzliche Gewährleistungsfrist von 2 Jahren (ab Kaufdatum) noch nicht abgelaufen ist. Kontaktieren sie dazu unseren Kundenservice mit folgenden Angaben: Seriennummer des Stiftes (diese finden Sie hier) inklusive des Produktionscodes (5-stellige Zahlenkombination neben oder gegenüber der Seriennummer). Ebenso benötigen wir Ihre vollständige Anschrift sowie einen Kaufnachweis (Kaufbeleg) des Stiftes.
Warum ist der Lautsprecher so leise?
Die maximale Lautstärke (gemessen wie von TÜV und EN 71 vorgegeben) beträgt beim tiptoi® Stift < 85 dBA. Der tiptoi® Stift ist somit für Kinderohren geeignet. Die Lautstärke kann nur über den Laut-/Leise-Knopf reguliert werden. Sie können aber gerne Batterie - oder Akkubetriebene Lautsprecher anschließen oder das Produkt mit Kopfhörern verwenden. Je nach Wiedergabemedium kann die Lautstärke dadurch erhöht und Störgeräusche, zum Beispiel durch Geschwister oder Straßenlärm, können reduziert werden.
Bei Verwendung eines Kopfhörers empfiehlt Ravensburger den Einsatz von Kopfhörern, die speziell für Kinder entwickelt wurden und bei denen die maximale Lautstärke einstellbar ist.